Das Juniorwasserretter-Abzeichen wurde für Kinder ab 8 Jahren entworfen. Es ist altersgemäß in 3 Stufen gegliedert.
Es werden alle grundlegenden Fertigkeiten vermittelt, die für den späteren Wachdienst von Nöten sein könnten. Somit wird der Grundstein für aufbauende Kurse, wie den Bootsführer und den Taucher gelegt.
→ zu Deutsches Rettungsschwimmabzeichen (DRSA)
Junior-Wasserretter Bronze
Mindestalter: 8 Jahre
Juniorhelfer-Kurs Teil 1+2 (Notruf, Knochenbruch, Kopfverletzung und vieles mehr)
Deutsches Jugendschwimmabzeichen Gold
Rot-Kreuz Einführungsseminar
Einsatzmöglichkeiten von Rettungsmitteln (Rettungsball, Rettungsboje, uvm.)
Naturschutz
Knotenkunde (Achtknoten, Kreuzknoten)
Flossenschwimmen mit Theorie Flossenkunde
Praktische Grundlagen des Rettungsschwimmens (Disziplinen des Jugendwettbewerbs Stufe 1)
Schwimmtechniken (Brust- und Rückenschwimmen, Einführung ins Kraulschwimmen)
Junior-Wasserretter Silber
Mindestalter: 11 Jahre
Erste Hilfe Kurs
Handhabung von Rettungsmitteln (Rettungsgurt, Rettungsbrett, und viele mehr)
Verhalten in der Öffentlichkeit
Naturschutz
Knotenkunde (Webeleinstek "geworfen", Palstek, Schotstek "einfach/doppelt", Leinenpflege)
DRK Schnorchelabzeichen
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (ab 12 Jahren)
Praktische Grundlagen des Rettungsschwimmens (Disziplinen des Jugendwettbewerbs Stufe 2)
Schwimmtechniken (Kraulschwimmen, Brust- und Rückenstart, Hohe Wende, Einführung ins Rückenkraulschwimmen)
Junior-Wasserretter Gold
Mindestalter: 14 Jahre
Handhabung von Rettungsmitteln (Rettungsstange, Rettungsring, uvm.)
Rechte, Pflichten, Versicherungen in der Wasserwacht
Fachdienst Wasserrettungsdienst (Ausbildungbereiche, Definition SEG, Wachstation, ...)
Knotenkunde (Rundtörn, Belegen einer Klampe, usw.)
Praktische Grundlagen des Rettungsschwimmens (Disziplinen des Jugendwettbewerbs Stufe 3)
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
Gestaltung einer Gruppenstunde und Organisation eines Spieles für die Gruppe
Schwimmtechniken (vier Schwimmtechniken, Start und Wende der jeweiligen Schwimmlage)
Quelle: www.wasserwacht.de, abgerufen am 12.06.2017