|
|
|
Jahresarchiv 2011 "Aktuelles" aus der Wasserwacht OG Schwabach
![]() Bootsführer - FortbildungAm 09.10.11 um 06:45 Uhr trafen sich 10 Schwabacher Bootsführer zur "alljährlichen Fortbildung". Trotz Bekanntgabe im Kreisverband fanden sich leider keine weiteren Interessenten. Wir brachen also "Mitten in der Nacht", nachdem wir unsere Gespanne (Boote und Fahrzeuge) aufgerüstet hatten, auf und fuhren auf der Autobahn in Richtung Regensburg.
Leider war die Sportbootschleuse gesperrt, so dass wir die Schleuse für die Berufsschifffahrt benutzen mussten. Wider Erwarten wurden wir hier sogar ohne auf einen Frachter warten zu müssen mit unseren "Sportbooten" (Wasserrettungsbooten) geschleust. Mit uns schleuste noch einen Kajak-Fahrer, welcher ebenfalls die "große" Schleuse benutzen durfte, da die Bootsrutsche auch außer Betrieb war.
Auch war es durchaus sehr lehrreich mit unserem Bugklappen-Boot eine Person (Fender) gegen die Strömung aufzunehmen. Nachdem das Boot eine gründliche Reinigung erhalten hatte ging man die Sache dann doch etwas langsamer an. Auf dem Rückweg fuhren wir dann noch durch Regensburg und duch die Steinerne Brücke, bevor wir wieder zur Schleuse zurück fuhren und dann gegen 16:30 Uhr unsere Boote wieder aus dem Wasser nahmen. Allen Teilnehmern hat diese Art der Fortbildung sehr gut gefallen und jeder konnte für sich die eine oder andere Kleinigkeit dazu lernen. Am Ende des Tages waren sich alle einig, dass wir auch im nächsten Jahr wieder eine Fort- und Weiterbildung machen werden - wo es auch immer hin geht. Gemeinsame Übung ++ WaWa - BRK - THW ++Am 08.10.2011 führten das THW, die BRK-Jugend und die Wasserwacht Schwabach, anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Frauen-Union Schwabach, eine gemeinsame Übung vor. Übungsannahme war, dass ein Pkw-Fahrer beim Zurücksetzen eine Person übersehen und diese überrollt hat. Der Fahrer selbst hat einen leichten Schock. Die andere Person ist unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Die vor Ort befindliche Wasserwacht führt den Erstangriff durch und alarmiert die benötigten Kräfte.
Durch die Jugendlichen wurde bei der eingeklemmten Person Puls und Blutdruck kontrolliert und die Verletzungen versorgt. Auf Grund der Verletzungen wurde sofort der Rettungsdienst und, da die Person eingeklemmt war, das THW nachgefordert. Der Rettungsdienst verschaffte sich zunächst einen Überblick der Situation und übernahm dann die weitere Versorgung der eingeklemmten Person. Das THW begann sofort mit der Absicherung des Unfall-Pkw und hob diesen dann, nach Absprache mit dem Rettungdienst den Pkw mit Hebekissen soweit an, dass eine Bergung der Person möglich wurde. Nachdem der Patient dann stabilisiert und das Fahrzeug weit genug angehoben war, wurde der Verletzte von BRK und WaWa gemeinsam mit dem Spineboard unter dem Fahrzeug hervorgezogen. Der Patient wurde dann, um weitere Verletzungen der Wirbelsäule zu vermeiden mit dem Spineboard, auf die Rettungstrage verbracht und anschließend vom RTW abtransportiert. Die gesamte Übung kam bei allen Anwesenden (u.a. Fr. Ministerin Ilse Aigner) sehr gut an. Insbesondere fanden es viele Zuschauer besonders gut, dass sie einmal sehen konnten, wie die verschiedenen Organisationen zusammenarbeiten. Aktionstag im Parkbad +++ BRK, Jugendrotkreuz und Wasserwacht +++
Nach der Rettung aus dem Wasser fuhr der Rettungswagen der Bereitschaft unter "realistischen Bedingungen" an und versorgte die bewusstlose Person mit weiteren lebenserhaltenden Maßnahmen. Im weiteren Verlauf des Aktionstages wurde über Gefahren bei Hitzeerschöpfung, Hitzschlag, Sonnenstich oder Unterkühlung, Insektenstiche, Schnittverletzungen, Prellungen und vieles mehr informiert und mittels ND-Team (Notfall Darstellung) durch das Jugendrotkreuz "in echt" gezeigt. Ein ganz besonderes Higlight war die Vorführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Und gerade die Jugend und die Jüngsten zeigten sich sehr interessiert und durften selbstverständlich selbst "Hand anlegen". Dank dem guten Wetter und somit einem gut gefüllten Parkbad war der Aktionstag in jeder Hinsicht ein voller Erfolg! Einen weiteren Bericht zum Aktionstag können Sie auf der Seite des BRK Südfranken nachlesen. Bootstaufe 'Stadt Schwabach'
Mit einem kräftigen Spritzer Sekt taufte Oberbürgermeister Matthias Thürauf das neue Wasserwacht-Boot auf den Namen Stadt Schwabach. Unser Vorsitzender, Kamerad Wilfert, stellte den Gästen - namentlich genannt Roths Landrat Herbert Eckstein, Repräsentanten des Roten Kreuzes, der Wasserwacht - an der Spitze Bezirksvorsitzender Alexander Rosenbach - und der DLRG das Boot (Invest ca. 90.000 Euro) kurz vor. Die Stadt Schwabach ist mit einem 225-PS-Außenbordmotor ausgestattet und kann mit bis zu 70 km/h auf dem Wasser unterwegs sein. Zum exakten Manövrieren verfügt das Boot über ein sogenanntes Bugstrahlruder. Challenge Roth
Wir sicherten für die Schwimmer der Strecke in Länge von 3,8 Kilometern im Main-Donau Kanal bei Hilpoltstein ab und begleiteten am Main-Donau Kanal entlang vom Wasser aus die Läufer nach Schwanstetten und wieder zurück nach Roth. Insgesamt passierten uns rund 3.330 Einzelstarter sowie 650 Staffeln mit insgesamt ca. 5.280 Startern aus 60 Nationen. Wettkampf der KWW März 2011
Wettkampfstimmung herrschte am 27.3.2011 Schwabacher Parkbad. Jungendliche Wasserwachtler aus den Ortsgruppen traten in verschiedenen Leistungsstufen gegeneinander an. Dazu gehörten Schwimm- und Tauchdisziplinen. So näherte man sich auf sportlichem Weg dem eigentlichen Ziel, nämlich Ertrinkende aus dem Wasser zu retten! EH-Kurs Januar
Geübt wurden diesmal nicht nur beispielsweise die Seitenlage, Abnehmen des Helmes usw. - sondern das Thema Anlegen von Verbänden nahm am zweiten Tag der Ausbildung viel Zeit in Anspruch. Und das war gut so! Eine erfolgreiche Ausbildung, die nicht nur Wissen vermittelte sondern auch Spaß machte! Eisrettungsübung Januar 2011
Am Morgen gegen 8:00 Uhr trafen sich die Aktiven unserer Ortsgruppe. Bei der Übung wurde auf den ausgeliehenen Eisretter eingewiesen und anschließend ausgiebig getestet. Nachdem die Wasserretter ausgerüstet und zwei "Freiwillige" - Kamerad Hopperdietzel und Kameradin Loos - die sich als zu Rettende in den See begeben wollten gefunden waren, gab es zuvor noch eine kurze theoretische Einweisung durch den Gerätewart. Ein ins Eis Eingebrochener konnte mit Hilfe eines Eisretters noch bei Bewusstsein befindlich aus dem ca. 3°C kalten Wasser befreit werden. Dabei kamen auf Anhieb alle Wasserretter gut mit dem Eisretter zurecht. Nach Ende der Übung wurden die Verunfallten mit einer heißen Dusche in der Wasserwachstation belohnt. Die Eisrettungsübung kann mit gutem Gewissen als für alle Erfolgreich bezeichnet werden! |
![]() |
BRK Wasserwacht
Ortsgruppe Schwabach

In unserem Archiv finden Sie ältere Beiträge, die immer noch lesenswert sind. Wir laden Sie ein, sich ein wenig umzuschauen und herumzustöbern... Wenn Sie noch privat Berichte, Artikel und Bilder haben, die wir einstellen dürfen, so senden Sie diese am Besten per E-Mail an den Webmaster, Adresse auf der Kontaktseite.