|
|
|
Jahresarchiv 2016 "Aktuelles" aus der Wasserwacht OG Schwabach
![]() Ortsgruppe: Jahresabschlussfeier 2016
Anschließend setzte Jugendleiterin Kerstin Loos mit einer Bildpräsentation das vergangene Jahr gekonnt in Szene und bedankte sich mit einem Überblick der geleisteten Arbeitsstunden bei Wach-, Arbeits- und Sanitätsdiensten, Aus- und Weiterbildung sowie den SEG-Einsätzen bei den Kameradinnen und Kameraden. Das Highlight des Abends war schließlich der Besuch des Nikolaus‘, der den jungen Wasserwachtlern durch Witz und Charme die Zusage entlockte, künftig ihr Verhalten innerhalb der Gemeinschaft und bezüglich der Disziplin in den Gruppen- und Trainingsstunden zu verbessern. Ortsgruppe: Spende der Sparkasse Mittelfranken-SüdDank einer Spende der Sparkasse Mittelfranken-Süd konnte die Wasserwacht Schwabach zwei hochwertige Faltpavillons samt Zubehör in Empfang nehmen. Die wasserdichten Zelte im Wert von 750 Euro können nicht nur als Regenschutz, sondern auch als Schattenspender bei den verschiedensten Einsätzen und Veranstaltungen eingesetzt werden. Bei der symbolischen Spendenübergabe bedankte sich der Vorsitzende der Wasserwacht-Ortsgruppe Schwabach, Harald Wilfert, im Namen der Mitglieder bei Frank Schöttler, Filialdirektor der Sparkasse Hauptgeschäftsstelle Schwabach, für die erneute finanzielle Unterstützung.
Ortsgruppe: Arbeitsdienst
Die Wintersaison kann kommen! Ein großer Dank geht an die fleißigen Helfer aus der Ortsgruppe - ohne euch wäre das nicht möglich gewesen.
Aktive: KV Bootsführer Fortbildung 2016
Hierbei hatten wir die Gelegenheiten die verschiedene Manöver wie Anlegen, Schleusen und "Mann über Bord" wieder zu trainieren. Außerdem mussten 26 Fragen aus der Bootsprüfung beantwortet werden. Ein besonderer Dank geht an die Bereitschaft Georgensgmünd die mit ihrer Verpflegungstruppe uns Mittag lecker verköstigt hat. Von unserer Ortsgruppe sind Nicole, Werner, Stefan und Wolfgang-Fabian Seidel sowie Christian Urban mit unserem Boot "Toni" dabei gewesen. Bilder und mehr finden Sie auf unserer Facebook-Seite. Ortsgruppe: 70 Jahr Feier der Wasserwacht Ortsgruppe Schwabach
So musste man durch die vorhergesagten Wetterprognosen bereits am Vormittag einiges an Equipment dem Team, das an diesem Tag beim Tag der Jugendverbände am Marktplatz in Schwabach im Einsatz war, überlassen. Dies verzögerte natürlich den Aufbau am Kanal in Schaftnach erheblich. Kaum war diese Hürde genommen und sämtliche Restaufbauten größtenteils erledigt, trafen auch schon die Ehrengäste sowie Politiker, Abordnungen verschiedener Organisationen und zahlreiche Mitglieder ein. Der Vorsitzende der Wasserwacht Ortsgruppe Schwabach, Harald Wilfert, konnte gerade noch seine Eröffnungsrede halten und das Mikrophon bezüglich ein paar Grußworten an Schwabachs Oberbürgermeister Matthias Thürauf weiterreichen, schon öffneten sich die Schleusen (und hier sind nicht die beiden Kanal auf- bzw. abwärts liegenden in Leerstetten und Eibach gemeint) erneut und ein sogenannter Platzregen ergoss sich über den Veranstaltungsort. Daraufhin mussten sämtliche Besucher ins wohlweislich vorbereitete Zelt umziehen, um dem wichtigsten Programmpunkt, den Ehrungen und Auszeichnungen an verdiente Mitglieder, im Trockenen beizuwohnen. Lediglich die KuchenverkäuferInnen und Griller kamen unter Pavillons weiter zu ihrem geplanten Einsatz. Dieser Ortswechsel tat jedoch der lustigen Stimmung keinen Abbruch und somit konnte der Vorsitzende Harald Wilfert gleich mit verschiedenen Zeitehrungen den Dienst von 37 Mitgliedern hervorheben.
Weitere 17 Aktive durften sich anschließend noch über eine spezielle Sonderehrung freuen: Ernst Hofer (1. stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbandes Südfranken im Bayerischen Roten Kreuz) überreichte diesen überaus engagierten Mitgliedern der Wasserwacht eine Urkunde für besondere Verdienste innerhalb der Ortsgruppe. Als besonderes Präsent dazu gab des eine DRK Gedenkmünze. Oberbürgermeister Matthias Thürauf durfte dann abermals elf langjährige Mitglieder herausstellen, in dem diese aus seinen Händen die Bayerische Ehrenamtskarte in Gold überreicht bekamen. Nach Abschluss diesen offiziellen Teils wurde dann erst einmal das Kuchenbuffet und der Grill gestürmt. Zwischenzeitlich war der Regen weitergezogen und somit konnte wieder draußen Platz genommen werden und damit die Örtlichkeit genossen werden. Neben zahlreichen vorbeifahrenden Schiffen, waren auch viele Besucher zu Gast, die es sich nicht nehmen lassen wollten, der Ortsgruppe ihre Glückwünsche zu diesem Geburtstag zu überbringen und bei Speis, Trank und vor allem vielen tollen Gesprächen konnte die Feier als gelungene Veranstaltung bis zum späteren Abend genossen werden.
Ortsgruppe: Tag der guten Tat im huma-Einkaufszentrum Schwabach
Dort konnten wir die Fahrzeuge und Ausrüstung der Wasserwacht jedem Interessierten zeigen und erklären. An verschiedenen Stationen wurden die Tauchzeichen vorgeführt oder die Rettung eines Ertrinkenden mit einem Wurfball vorgeführt, wobei Mutige auch selbst aktiv werden konnten. Natürlich konnte man sich auch über die verschiedenen Aufgaben der Wasserwacht informieren. Uns hat es sehr gefreut, dass so viele Menschen ein echtes Interesse an unserer Arbeit gezeigt haben. Insgesamt kamen über 700 Euro Spenden zusammen. Diese kommen dem Stadtjugendring Schwabach und den Krebsspürhunden des BRK Kreisverband Südfranken zu Gute! Bilder und mehr finden Sie auf unserer Facebook-Seite und in unserer Bildergalerie. Ortsguppe: Lehrgang PSNVPSNV - Was ist das?Zwei unserer jungen Wasserwachtlerinnen haben am letzten Wochenende im Mai einen Lehrgang für PSNV besucht. PSNV steht für Psychosoziale Notfall Versorgung.
Der PSNV Helfer hört dem Notfallbetroffenen zu und ist für ihn da. Dieses Seminar war für die beiden ein wirklich interessantes Wochenende mit vielen Tipps, neuem Wissen und einer Menge Spaß. Jugend: Jugendzeltlager Kreisverband SüdfrankenWer friert uns diesen Moment ein - besser kann es nicht sein! Im Regen stehn wir niemals allein… und so lange unsere Herzen uns steuern wird das auch immer so sein… Ein tolles Jugendzeltlager liegt hinter uns. Circa 110 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 17 Jahren aus dem Kreisverband Südfranken tummelten sich das lange Wochenende am Strand vom Allmansdorf. Ihre 30 Betreuer hatten schon Monate vorher mit der Planung begonnen, damit das Zeltlager ein voller Erfolg werden konnte. Nach der Anreise der 12 bis 17 Jährigen am Donnerstagmittag, stand erstmal der Aufbau der 16 Zelte auf dem Programm. Bei drückender Hitze bauten die Jugendlichen mit der Unterstützung der Betreuer ihre Zelte erfolgreich auf und kühlten sich danach ordentlich im See ab.
Durch die gestellten Aufgaben sollten, die Jugendlichen gegenüber Menschen mit Beeinträchtigung sensibilisiert werden: Viele scheinbar triviale zwischenmenschliche Kontakte stellen uns vor die Wahl: Geben wir ein bisschen Liebe und Menschlichkeit weiter oder verpassen wir diese Chance und machen die Welt dadurch ein bisschen kälter? In der anschließenden Abschlussrunde stellten die Jugendlichen übereinstimmend fest, dass ihnen gar nicht bewusst gewesen wäre, was Menschen mit Handicaps jeden Tag leisten müssen. Nach dem gemeinsamen Mittag Essen reisten unsere Jüngeren an. Nachdem die 7 bis 12 Jährigen in ihre Zelte eingezogen waren und sich teilweise tränenreich von ihren Eltern verabschiedet hatten begannen wir mit einigen Spielen. Der Höhepunkt war das Spiel Hochwasser, bei dem die Jugendlichen in Gruppen eingeteilt, kleinere Rettungsmissionen im Hochwasser erledigen mussten. Mit ihren Booten (Zeitungen) mussten sie als geschlossene Gruppen genannte Gegenstände erreichen und diese in die Basisstation bringen.
Am Abend wurde noch eine kleine Nachtwanderung gemacht, bei der wir sogar einige Fledermäuse und eine Kröte entdeckten. Der Samstagmorgen brach bedeckt aber warm an. Tagsüber absolvierten die Kinder an verschiedenen Stationen einen 1. Hilfe Kurs. Neben Wiederbelebung, stabile Seitenlange, Druckverband und allem was dazu gehört, gab es auch einige Spielestationen um den Tag aufzulockern. Besonders die geschminkten Verletzungen, kamen bei den Kindern und Jugendlichen gut an! Am Abend stand dann eine Strandparty an. Neben Kinderdisko mit Dj Doom alkoholfreien Cocktails aus der Sansibar gab es noch ein Kindercasino. Dort konnten die Kinder an Spielen teilnehmen. Angefangen von 4 gewinnt, Poker, Roulette, Zonk und vielen anderen war damit für jeden etwas dabei. Die Kinder tanzten und spielten ausgelassen. Die Cocktailbar war nach 2 Stunden leergeräumt, sodass es nur noch spontane Mischungen gab. Trotz Zuckerschock, kamen auch an diesem Abend wieder zahlreiche Kinder und Jugendlichen zum Snooezeln. Nach einer kleinen Traumreise war dann endlich Zeltreise. Doch der Sonntag begann mit schlechter Laune. Nach zwei Stunden Regen am Vormittag waren alle Zelte durchnässt und konnten so auf keinen Fall wieder an die Gemeinschaften des Roten Kreuzes zurückgegeben werden. Kurzfristig fanden wir einige Hallen, in denen wir die Zelte trocken konnten. Danke an alle die uns so kurzfristig unterstützt haben. Gemeinsam ging es dann an das abbauen der nassen Zelte. Danach wurden noch einige Spiele gespielt oder im Wasser geplantscht bevor dann alle abgeholt wurden! Dieses Zeltlager hat Wiederholungsbedarf und wir freuen uns schon auf das nächste Kreiswasserwachtszeltlager in zwei Jahren! Es nahmen die Ortsgruppen Weißenburg, Georgensgmünd, Thalmässing, Hilpoltstein & Schwabach teil. Ein großer Dank geht an alle Betreuer und an die großen Jugendlichen die uns so fleißig unterstützt haben. Außerdem an unseren Küchenchef Richard und unsere Kreisjugendleiter Jonas & Katrin ohne euch wäre das Zeltlager in diesem Rahmen nicht möglich gewesen!
Ortsgruppe: Donauschwimmen in Neuburg/DonauZum 23. Mal stürzt sich die WW Schwabach ins kalte Nass! Am 30. Januar 2016 war es wieder soweit. Das Donauschwimmen in Neuburg an der Donau jährte sich zum 47. Mal.
Die 11 Schwimmer und 6 Nichtschwimmer der Wasserwacht Schwabach trafen sich am frühen Samstagmorgen am Rot-Kreuz-Haus in Schwabach und packten ihre Ausrüstung und Verpflegung in die zwei Mannschaftsbusse. Kurz nach 9 Uhr erreichten wir die Anmeldung in der Turnhalle in Neuburg an der Donau. Dort konnte sich jeder vor dem großen Start noch einmal stärken. Die Pendelbusse fuhren die Teilnehmer von der Anmeldung in das nahegelegene Hallenbad. Dort angekommen, zwängten sich alle in ihre Neoprenanzüge und fuhren mit weiteren Pendelbussen zum Start an der Donau. Pünktlich um 13 Uhr ertönte der Startschuss und das bunte Treiben konnte beginnen, begleitet von vielen kreativen schwimmenden Kunstwerken und Mottobooten, guter Musik und vorallem guter Laune, erreichten kurz vor 14 Uhr auch die letzten Schwimmer das Ziel und machten sich auf den Weg in das Hallenbad um sich auszuziehen und aufzuwärmen. In der Turnhalle fand ab 15:30 Uhr die Medaillenvergabe statt und wir traten anschließend den Heimweg an. Gegen 17:30 machten wir Halt in Weißenburg und gönnten uns nach einem gelungenen Tag ein leckeres fränkisches Abendessen bevor wir um 20 Uhr in Schwabach ankamen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und natürlich unsere Bekannten aus ganz Deutschland wieder zu sehen.
Aktive: gemeinsame Eisübung mit der Feuerwehr Gustenfelden
Nachdem wir unser Rettungsmaterial und die Wasserretter-Ausrüstungen zusammengesucht und eingepackt hatten, ging es nach Gustenfelden. Etwa um 8:45 Uhr trafen wir die Freiwillige Feuerwehr Gustenfelden am zugefrorenen Dorfteich. An unserem ersten Opfer übte die Feuerwehr das Retten an einem im Eis Eingebrochenem. In der Mitte war das Eis so dick, dass wir mithilfe einer Hacke ein Loch für unsere Opfer reinschlagen mussten. Dass das Eis am Rand nicht so tragfähig war wie er dachte, merkte ein Kamerad schnell, als er plötzlich fast bis zum Knie im Wasser stand und nasse Füße bekam. Wir hatten für diese Übung vier Opfer, die mit kompletter Wasserretter-Ausrüstung ausgestattet waren. Diese KameradInnen wechselten sich in der Opferrolle ab und versuchten sich, nachdem die Feuerwehr mit dem Üben fertig war, auch noch als Retter. Die anderen, die nicht nass werden wollten, (also alle ohne Neopren) sicherten das Opfer, den Retter und wenn nötig das Material. Das Retten wurde mit verschiedenem Material geübt: dem Combi-Carrier, der Korbtrage und der Rettungsboje (auch bekannt als Baywatch Boje). Nachdem wir wieder trocken und warm waren (die Feuerwehr hatte während der Übung für heiße Getränke und Kuchen gesorgt), ging es in das Feuerwehrhaus. Nach einer kurzen Nachbesprechung gab es im Feuerwehrhaus noch Brotzeit. Die Übung war nach Aufräumen und Aufhängen des Materials in der Wasserwacht-Garage gegen 12:30 Uhr beendet. Es war ein sehr lehrreicher, aber auch sehr lustiger Vormittag.
|
![]() |
BRK Wasserwacht
Ortsgruppe Schwabach

In unserem Archiv finden Sie ältere Beiträge, die immer noch lesenswert sind. Wir laden Sie ein, sich ein wenig umzuschauen und herumzustöbern... Wenn Sie noch privat Berichte, Artikel und Bilder haben, die wir einstellen dürfen, so senden Sie diese am Besten per E-Mail an den Webmaster, Adresse auf der Kontaktseite.