|
||||
|
Jahresarchiv 2022 "Aktuelles" aus der Wasserwacht OG Schwabach
![]() Aktive: Sankurs
Nach dem gestrigen Trainingstag folgte heute dann nach Ende aller 48 absolvierten Unterrichtsstunden die Abschlussprüfung in vier Teilen (2x Theorie und 2x Praxis).
Herzlichen Glückwunsch Michaela und Nathalie zu dieser tollen Leistung - wir sind stolz, zwei weitere so gut ausgebildete Sanitäter in unserer OG zu haben. ![]() Jugend: Ausflug ins Megaplay
Ziel dieser ist es, die Jugendarbeit in den Vereinen nach der langen COVID-19-Pause wieder anzukurbeln. Dabei übernimmt der Staat für einen Ausflug nach Wahl des Vereins/der Organisation die Kosten für den Eintritt sowie Getränke und Snacks. Dieses Angebot nahmen unsere Gruppenleiter natürlich gerne an und so organisierten sie für die drei Jugendgruppen am 22.10.2022 einen Tag im Megaplay Schwanstetten. Die sonst so erprobten Wasserratten im Alter zwischen sechs und 15 Jahren verbrachten einen kurzweiligen Nachmittag am Trampolin, dem Kletterturm samt Rutsche, dem Fußballcourt oder waren einfach mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen in der Halle unterwegs.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für die Möglichkeit dieses außergewöhnlichen Erlebnisses bedanken. Allen voran beim Stadtjugendring Schwabach für die Hilfe und Zusammenarbeit sowie dem erfolgten Vorschuss - und ebenso ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter des Megaplay für die unkomplizierte Vorbereitung und Abwicklung dieser Veranstaltung. Aktive: Sonntagsübung
![]() ![]() Wir bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit und vor allem für deren zahlreiche Teilnahme und das großes Interesse an dieser gemeinsamen Übungseinheit beider Hilfsorganisationen. Schnell konnten wir Ausbilder feststellen, dass tatsächlich bei einigen Kindern nur noch der letzte Feinschliff fehlte: So konnten nun nach nur drei Trainingseinheiten die ersten beiden Schwimmanwärter schon die erforderlichen Leistungen zum Erlangen des Seepferdchens ablegen. Wir gratulieren Lara und Henry ganz herzlich zu dieser tollen Leistung. Auf besondere Einladung unseres Vorsitzenden Harald Wilfert kamen am vergangenen Samstag zwei unserer prominentesten Ortsgruppen-Mitglieder, Herr Oberbürgermeister Peter Reiß, sowie das Stadtratsmitglied Josef Weyh zu Besuch an unsere Wachstation nach Enderndorf. Nach dem Ablegen nahmen wir Fahrt auf und zeigten unseren Bootsgasten auch ein paar Übungsmanöver, die von unserem Technischen Leiter Christian Urban ausführlich erklärt wurden. Die beiden Herren waren sichtlich beeindruckt, was es alles zu beachten gab. Nach einer ausführlichen Anleitung und unter den kritischen Augen des diensthabenden Bootsführers traute sich schließlich Oberbürgermeister Reiß kurzzeitig mal selbst ans Steuer und stellte dabei auch gleich fest, dass die Handhabung eines MRB gar nicht so einfach ist, wie es immer aussieht. Nach der ca. 45-minütigen Bootstour gab es zurück an unserer Wachstation einen kleinen Imbiss, den unser Vorsitzender zusammen mit Josef Weyh gesponsert hatte. Anschließend erfolgte noch ein Rundgang durch den Sanitätsraum bis hinauf in unsere Wachräume im ersten Obergeschoss unserer Wachstation. Zum Abschied bedankte sich Peter Reiß noch mit einem tollen Schlusswort für die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden und unsere unermüdliche Arbeit beim Kampf gegen den Ertrinkungstod. 10 Rettungshunde sollten dabei zusammen mit ihren Hundeführern an das Boot fahren gewöhnt werden, um im Ernstfall schneller durch einen Uferwechsel an das notwendige Suchgebiet zu gelangen. Während die einen Gruppen auf unserem Motorrettungsboot „Stadt Schwabach” zwischen der Anlegestelle Enderndorf und der Ausstiegsstelle Heiligenblut pendelten, durften die anderen Gespanne auf unserem zweiten Rettungsboot auf dem Igelsbachsee unterwegs sein. Zusätzlich hatte die stellvertretende Fachdienstleiterin für Rettungshundearbeit, Nina Hügelschäfer, im Wald bei Heiligenblut für die Vierbeiner und ihre Herrchen bzw. Frauchen ein Mantrailing vorbereitet. Nach 6,5 Stunden waren alle Aufgaben bravourös gelöst und alle Beteiligten fanden sich zu einem gemeinsamen verspäteten Mittagessen an unserer Wachstation ein. Anschließend durfte natürlich eine Nachbesprechung nicht fehlen. Dabei waren sich Wasserwacht und Hundeführer absolut einig, dass es für eine künftige Übung nur ganz wenige Kleinigkeiten zu verbessern gibt. Unsere Ortsgruppe bedankt sich für die tolle Zusammenarbeit und freut sich schon jetzt auf eine weitere Übung im kommenden Jahr. Glücklicherweise gab es Die Atemschutzträger der Feuerwehr klemmten die defekte Batterie ab, so dass von dieser keine weitere Gefahr mehr ausging. Anschließend schleppten wir das Segelboot in den Hafen von Ramsberg, wo es von der Feuerwehr mit einer Wärmebildkamera auf eventuelle Glutnester untersucht wurde. Neben „normalen” Schwimmstaffeln gab es auch eine Tauch- sowie eine Rettungsstaffel zu absolvieren. Hier mussten die Jugendlichen zum einen verschiedene Tauchringe in unterschiedlichen Abständen aufsammeln und zum anderen ihren „verunfallten” Trainingspartner anschwimmen, um ihn dann von einem festgelegten Punkt aus zurück zur Ausgangsstelle im Achselgriff zu schleppen. Dabei wurde jedoch genauestens darauf geachtet, dass die Staffeln mit nahezu identischen Voraussetzungen (Alter, Größe, Gewicht, Können) gegeneinander antreten mussten. Die ausgewogene Verteilung führte schließlich dazu, dass beide Gruppen derart beachtliche Leistungen erzielten, Der krönende Abschluss war jedoch ein opulentes Fingerfood-Buffet, bei dem sich die Eltern und Jugendlichen bereits im Vorfeld so richtig ins Zeug gelegt hatten. Manch einem aktiven Wasserwacht-Kameraden lief schon beim Anblick der zahlreichen Leckereien das Wasser im Mund zusammen und so wurden die anwesenden Organisatoren, Köche und Bäcker für ihr Engagement mehrfach voll des Lobes bedacht. Bei interessanten und lustigen Gesprächen ging schließlich auch dieser kurzweilige Trainingstag zu Ende und man war sich einig, dass dies ein absolut gelungener Abschluss war, den man in dieser Form unbedingt wiederholen müsse. Damit wurde den fünf „scheidenden” Seepferdchen der Abschied natürlich noch schwerer gemacht, müssen sie doch die Jugendgruppe zu Beginn der neuen Saison im September in Richtung der Aktiven verlassen. Als Gruppenleiterin und Trainerin der Seepferdchen bedanke ich mich für die tolle gemeinsame Saison und vor allem die vollständige Anwesenheit bei diesem krönenden Schlusstraining. Es war mir ein Vergnügen, diese Gruppe in der vergangenen Saison geformt und alle zwölf Jugendlichen zu fertigen Rettungsschwimmern ausgebildet zu haben. Auch an die unglaublich engagierten Eltern ein herzliches Dankeschön für ihr bedingungsloses Vertrauen und die großartige Zusammenarbeit. Während unserer eigentlichen Pause wurden wir schließlich zu einer Personensuche gerufen, die sich glücklicherweise auch dieses Mal wieder als gegenstandslos herausstellte. Wir verbrachten einen tollen musikalischen Abend und konnten nach Ende des Festivals gegen Mitternacht unsere Heimreise ohne weitere Vorkommnisse antreten. Herzlichen Dank an alle Einsatzkräfte für eine erneut absolut gelungene und unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Hilfsorganisationen. Nach dem Durcharbeiten der für die künftigen Prüflinge relevanten Lehrunterlagen wurden die künftigen Ausbilder ausgiebig in den Bereichen „Rechte und Pflichten für Ausbilder” sowie dem Thema „Ladungssicherung” geschult. Es wurde aber nicht nur die Schulbank gedrückt - auch die Praxis kam nicht zu kurz. Die Lehrgangsteilnehmer mussten sämtliche Übungen, die sie ihren künftigen Anwärtern unterrichten und abprüfen, erst einmal selbst unter Beweis stellen. Dabei galt es mit verschieden Fahrzeugen und Anhängern einen vorbereiteten Hindernisparcours zu absolvieren. Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang berechtigt dazu, aktive Mitglieder innerhalb der eigenen Organisation, die seit mindestens zwei Jahren im Besitz der Fahrberechtigung B sind, zum „Führen von Fahrzeugen und Gespannen bis 7,5 Tonnen im Einsatzfall” auszubilden. In der Früh haben wir Betreuer zusammen mit unserem jugendlichen Nachwuchs unseren Infostand aufgebaut. Gleich zu Beginn der Veranstaltung um 10 Uhr kamen direkt die ersten Besucher, um die von uns vorbereiteten Stationen auszuprobieren und viele Fragen über die Wasserwacht zu stellen. Auf dem Marktplatz war einiges los, denn natürlich waren auch die anderen Vereine und Organisationen wie z.B. Feuerwehr, THW, Johanniter, DLRG und viele weitere mehr vertreten. Unsere Jugendlichen waren derart motiviert und begeistert bei der Sache, dass sie unsere eigenen Stationen eigenständig geleitet und erklärt haben.Dabei konnten sie ihr bereits vorhandenes Wissen über die verschiedenen Rettungsmittel oder warum sie sich für die Wasserwacht entschieden haben mit Feuereifer weitergeben. Zur Mittagszeit gab es dann ein leckeres Essen, damit der Nachmittag gut gestärkt in Angriff genommen werden konnte. Durch den großen Besucheransturm gab es einiges zu tun. Die Kinder und Interessenten, die gekommen waren, konnten an einer der vorbereiteten Stationen den Rettungsball werfen und somit simuliert eine ertrinkende Person retten. Weiter wurden durch unseren Nachwuchs die verschiedenen Rettungsmittel, wie der Gurtretter oder die Rettungsboje, vorgestellt und erklärt, wie man damit eine Person rettet. Zudem konnten sich die Gäste an unserem Stand Informationsmaterial wie z.B. Flyer und Broschüren mitnehmen und sich natürlich weitere Fragen beantworten lassen. Um 15 Uhr war die Veranstaltung dann offiziell zu Ende, so dass wir alle zusammen abbauen und aufräumen konnten. Zusammengefasst war der Tag ein voller Erfolg und auch das Wetter hat sehr gut mitgespielt. Wir alle hatten viel Freude und Spaß, so dass wir uns schon jetzt auf den „Tag der Jugendverbände” im kommenden Jahr freuen! Endlich war es wieder so weit - eine zweijährige pandemiebedingte Durststrecke ging zu Ende. Die Wasserwacht Ortsgruppe Schwabach konnte endlich am vergangenen Wochenende wieder Rettungsschwimmer ausbilden - wenn auch noch nicht für die Öffentlichkeit. Die aktiven Mitglieder - allen voran der Nachwuchs aus der eigenen Jugendgruppe der 13-16jährigen - wartete bereits sehnsüchtig auf dieses Lehrgangswochenende. Nachdem die Ausbilder auch noch die Prüfungsbögen zu den Inhalten der theoretischen Lerninhalte korrigiert hatten, durfte schlussendlich das Bestehen aller Prüflinge verkündet werden. Damit können die neuen Rettungsschwimmer nun "ihre" Ortsgruppe ab sofort bei den zu leistenden Wachdiensten im heimischen Parkbad sowie an der Wachstation Enderndorf am Brombachsee bzw. der Igelsbachvorsperre unterstützen. Acht Jugendliche aus der Jugendgruppe Seepferdchen sowie ihre Gruppenleiterinnen Lea und Claudia konnten zusammen mit unserem Aktiven Mitglied Tim ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten weiter vertiefen bzw. von den Jugendlichen ganz neu erlernt werden. Nachdem es der Wettergott so gut mit uns meinte, konnte EH-Ausbilder Jochen Wittmann, der gleichzeitig auch Mitglied in unserer eigenen Ortsgruppe Die Schwerpunkte lagen dabei auf den Themen Druckverband, Stabile Seitenlage und Herz-Lungen-Wiederbelebung, als diejenigen Merkmale, mit denen Leben gerettet werden können. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an unseren Ausbilder Jochen, der uns völlig unkompliziert und auf die Schnelle diesen Erste Hilfe Kurs ermöglicht hat. In einer engen, vertrauensvollen und stets hilfsbereiten Zusammenarbeit des Schwimmkurs-Teams und der Eltern konnten sämtliche Hindernisse überwunden werden, so dass die drei unterschiedlichen Kursgruppen zu einer jeweiligen Einheit zusammengewachsen sind. Konnten nun auch noch nicht alle Kinder ihre erlernten Schwimmfähigkeiten mit dem „Seepferdchen” abschließen, bekamen die Eltern zum Abschluss noch per E-Mail ein Handout mit dem Wir bedanken uns auf diesem Weg nochmals bei allen beteiligten Eltern, Großeltern, Unterstützern sowie der Stadt Schwabach und dem Team der Stadtbäder Schwabach für die unkomplizierte Unterstützung und Hilfestellung, die zum erfolgreichen Gelingen unserer Schwimmkurse beigetragen haben. Aufgrund der aktuellen Situation können wir jedoch leider für das Frühjahr 2022 keine weiteren Schwimmkurse anbieten. | |||
![]() |
BRK Wasserwacht
Ortsgruppe Schwabach

In unserem Archiv finden Sie ältere Beiträge, die immer noch lesenswert sind. Wir laden Sie ein, sich ein wenig umzuschauen und herumzustöbern... Wenn Sie noch privat Berichte, Artikel und Bilder haben, die wir einstellen dürfen, so senden Sie diese am Besten per E-Mail an den Webmaster, Adresse auf der Kontaktseite.