|
|
|
Jahresarchiv 2013 "Aktuelles" aus der Wasserwacht OG Schwabach
![]() Jugend: Spaßwettkampf der Kreiswasserwacht SüdfrankenAm Sonntag den 10. November trafen sich ca. 130 Jugendliche aus den verschiedenen Ortsgruppen aus dem Kreisverband Südfranken im Schwabacher Hallenbad, denn der alle zwei Jahre stattfindende Spaßwettkampf stand bevor.
Eine Mannschaft besteht aus 4 bis 6 Jugendlichen einer bestimmten Altersgruppe (Unter 8; 8 bis 10; 11 bis 13 und 14 bis 17). Die Disziplinen waren der jeweiligen Altersgruppe angepasst. So mussten die Jüngeren bei der Bruststaffel Tauchringe hochtauchen, während die 14 bis 17- Jährigen Fünf-Kiloringe herauf holen mussten. Auch Rettungs- und Spaßübungen gab es. Während die 'Unter 8' Mannschaften Quietschentchen retten mussten, zeigten die Älteren den fachgerechten Umgang mit dem Rettungsgurt. Zum Schluss musste so schnell wie möglich eine Bahn auf einer Luftmatratze bewältigt werden. Aus Schwabach starteten drei Mannschaften. Die 8 bis 10 Jährigen aus der Jugendgruppe der Orcas, die 11 bis 13 Jährigen aus den Jugendgruppe Seepferdchen und den 14 bis 17 Jährigen aus den Jungaktiven. Begleitet wurden sie von Michi und Kerstin. Alle Mannschaften gaben ihr Bestes und kämpften bis zum Schluss. Unsere 8 bis 10 Jährigen belegten den 4. Platz in ihrer Altersgruppe, die 11 bis 13 Jährigen den 3. Platz und die 14 bis 17 Jährigen kamen ebenfalls auf Platz 2. Zum Schluss folgte das schon übliche "Gruppenleiter ins Wasser werfen". Die meisten von uns landeten bekleidet und mit Brillen und vielem mehr im kühlen Nass, was nach den Stunden unter Stress einen angenehmen Unterschied bildetet. Dort folgte ein übermütiges Toben und Spielen. Jugend: Jugendleiterforum auf Burg Wernfels
So könnte man das Jugendleiterforum vom 15.11 bis 17.11 des Bezirks Ober- und Mittelfranken wohl am besten beschreiben. Aus Südfranken waren insgesamt 15 Vertreter angereist. Gemeinsam verbrachten wir ein interessantes Wochenende auf Burg Wernfels. Am Freitag Abend gab es einen Vortrag von Stefanie Widmann der Bildungsreferentin der Landesgeschäftstelle zum Tema DRK Standarts zum Schutz vor sexualisierter Gewalt. Am Samstag konnten wir eine Vielzahl von Workshops belegen. Angefangen von Erlebnispädagogik über rechtliche Grundladen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Freizeiten organisieren, Juniorwasserretter und vieles mehr war für jeden was dabei. Auch an einem Wasserworkshop mit Kraulübungen nahmen wir teil. Neben Nachtwanderungen und Gruppenspielen, die in dieser Größenordnung manchmal ganz schön kompliziert sind, kam auch die Kameradschaft und der gegenseitig Austausch und das Kontakte knüpfen nicht zu kurz. Aktive: Gemeinsame Übung mit PolizeihubschrauberstaffelAm Samstag, den 09.11.2013 fand in Birkach am Rothsee eine gemeinsame Übung der Polizeihubschrauberstaffel Bayern, Standort Roth, und den Luftgestützten Wasserrettern rund um die mittelfränkische Seenplatte statt.
Zu den Gefahren des "normalen" Wasserrettungseinsatzes kommen beim Hubschraubereinsatz weitere Sicherheitsaspekte, die es zu beachten gilt. Daher ist die regelmäßige Übung solcher Einsatzszenarien sowohl für die Besatzung der Maschine, wie auch für die Luftgestützen Wasserretter unerlässlich. Jeder Wasserretter muss mindestens einmal jährlich an einer der veranstalteten Übungen teilnehmen. Bereits am Vorabend wurden die Übungsteilnehmer in einem Theorieteil erneut in die möglichen Rettungsverfahren und die Kommunikation mit der Hubschrauberbesatzung eingewiesen. In der Praxis wurden die Verfahren an Rettungswinde und Fixtau jeweils mit und ohne Wasserretter an Bord trainiert. Die professionelle Arbeit der Übungsteilnehmer wurde von den Angehörigen der Hubschrauberstaffel bei der Übungsnachbesprechung besonders herausgehoben und gelobt. Man sei sich, auch im Einsatzfall unter Stress, einer reibungslosen Zusammenarbeit sicher.
Ortsgruppe: Sanitätsausbildung im Kreisverband Südfranken
Die Ehrenamtlichen befassten sich in der Ausbildung unter anderem mit Anatomie, Physiologie und dem Kreislauf. Weitere Themen waren Frakturen und andere Verletzungen. Am Ende der vielen Therorie und praktischen Ausbildung stand die Erfolgskontrolle, in dem vor einem Prüfungskommitee in Zweierteams verschieden Aufgabenstellungen gelöst werden mussten. Diese Ausbildung ist die Grundlage zur Ausbildung zum Wasserretter, dem Rettungsdiensthelfer und weiterer Fachdienstausbildungen im Roten Kreuz. Aktive: Notfalleinsatz - Vorführung beim FU-Kinderfest
Zusätzlich gab es für die interessierten Jugendlichen eine Fahrzeugschau der Organisationen und Mitmachaktionen für die Jüngsten. In Sachen Öffentlichkeitsarbeit ein sehr erfolgreicher Tag! Aktive: SAN-Dienst am Feuerwehrfest Schwabach
Bis weit nach Mitternacht hielten wir Wache und hatten - so gerne wir auch helfen - gottseidank nichts zu tun.
Jugend: Jugend- und Ausbildungstag in EnderndorfAm Samstag, den 22. Juni fuhr die Jugend hinaus nach Enderndorf an den Igelsbachsee zu unserer Wasserwachtsstation.
Der Abschluss des Tages war gemeinsames Grillen mit allen Jugendlichen, Ausbildern, Aktiven und den Eltern, die nach und nach am Nachmittag eintrafen um die Jugendlichen abzuholen. Unterstützt wurden die Jugendleiter an diesem Tag von der diensthabenden Wachmannschaft. Vielen Dank an all die fleißigen Helfer, Jugendleiter und -helfer sowie den Eltern für die Unterstüzung am Grill!
Aktive: Sandienst beim Jugendtreff "Räderwerk" am Abenberger BadeweiherBei der Abschlussveranstaltung am 30.07.13 am Badeweiher in Abenberg wurde durch zwei Aktive unserer Wasserwacht Schwabach die Veranstaltung sanitätsdienstlich betreut. Rund 30 Jugendliche mit ihren Betreuern vom Jugendtreff "Räderwerk" spielten an und im Wasser. Ortsgruppe: Schwimmabzeichenabnahme
Auf Grund der großen Nachfrage konnten bereits ab 10:00 Uhr die ersten Schwimmerinnen und Schwimmer ihr Können unter Beweis stellen. Einige von Ihnen waren so motiviert, dass Sie gleich mehrere Abzeichen ablegten. Aus dem Publikum konnten sogar Erwachsene begeistert werden. Das Bild zeigt einige Teilnehmer, sowie die Ehrenamtlichen Helfer der Wasserwacht Schwabach. Mein herzlichster Dank gilt unseren Jugendmitgliedern und Helfern, die trotz der Hitze, mit vollem Elan und Begeisterung Ihre Schützlinge bei der Abnahme begleiteten. Es wurden folgende Abzeichen abgenommen: 19 Seepferdchen, 2 Seepferdchen Erwachsene, 16 DJSA Bronze, 13 DJSA Silber, 2 DJSA Gold sowie 1 DSA Gold
SAN-Dienst Reitturnier RuFV Schwabach
Wir sicherten die Dressur- bzw. den Springplatz mit einem Fußtrupp ab, hatten zu dem einen 'Sanitätspavillon' eingerichtet. Wir mussten nicht lange warten, schon ging es mit Pflasterkleben los. Und dank der fleißigen Küchencrew wurde es uns nicht langweilig. Schwere Verletzungen hatten wir nicht zu vermelden und dank der sehr guten Verpflegung wurde der Dienst - und letztendlich bei sonnigem Wetter - ein sehr angenehmer Dienst!
Jugend: Tag der Jugendverbände 2013 in SchwabachAm Samstag, den 6. Juli 2013 trafen sich die Jugendleiter mit den Jugendlichen um 9 Uhr am Marktplatz zum Tag der Jugendverbände. An diesem Tag präsentieren sich alle Jugendverbände angefangen von Sportvereinen, Jugendgruppen, Hilfsorganisationen.
Um diese Station zu meistern musste mit einem Rettungsball in die Mitte eines Rettungsringes getroffen werden. Dabei haben unsere Jugendlichen tatkräftig geholfen, genauso unterstützten sie die Rettungstaucherin und ließen Interessiert einen Blick in das Wasserwachtfahrzeug werfen. Es war eine gelungene Veranstaltung und wir sind auch im nächsten Jahr wieder mit dabei. Gemeinsam mit den anderen Hilfsorganisationen wollen wir wieder den Martin-Lutherplatz bevölkern und bedanken uns auch gleich für alle Hilfe und Unterstützung. Ortsgruppe: Ebensfeld 2013
Leider schlug auch dieses Jahr wieder die Wetter-Tradition zu: es regnete nicht zu knapp, was aber der Stimmung keinen Abbruch tat. Und gerade zum obligatiorischen Lagerfeuer war es trocken und tagsüber relativ warm. Das Pfingstwochenende wurde mit Spiel und Spaß gemeinsam verbracht, einschließlich Bad im (eisig) kalten Ebensfelder Badesee. Viele Geschichten von 'damals' wurden ausgetauscht, wahre Lausbubengeschichten erzählt. Dank dem Ebensfelder Brauhaus und dem Lieferservice der Metzgerei Weyh sowie Massen an selbst mitgebrachter Verpflegung war das Wochenende ein voller Erfolg und verspricht eine Wiederholung im nächsten Jahr!
Ortsgruppe: Den Kanal von reichlich Müll befreit (20.4.13)
20 Helferinnen und Helfer trafen sich, um auf Höhe der Panzerdurchfahrt Schaftnach mit ihrem Säuberungsaktion zu beginnen. Im Vorfeld hatte die Firma Bonn einen Lastwagen sowie einen Container kostenlos zur Verfügung gestellt, damit der Müll auch anschließend fachgerecht entsorgt werden konnte. Autoreifen, ein Sonnenschirm, ein Elektro-Herd sowie diverse Mengen Bauschutt sind nur ein Auszug von dem, was die Helfer an Land an Müll zu bergen hatten. Die Rettungstaucher dagegen konnten mit einer Anzahl von Einkaufswagen, Gulli-Deckeln und Fahrrädern bis hin zu Tierfallen und Motorradrahmen aufwarten. Wegen dieses Fundguts wurde schließlich auch die Polizeiinspektion Schwabach eingeschaltet, die überprüfen wird, ob es sich bei den "Fundstücken" möglicherweise um Diebesgut handelt. Für das leibliche Wohl der Helfer spendete die Metzgerei Weyh ein zünftiges Mittagessen. Von der Wasserwacht wurden rund dreieinhalb Tonnen Müll gesammelt.
Aktive/Kreisverband: Bootsführerausbildung 2013
Nach dem theoretische Teil - Fragenkatalog SBF Binnen (Teil 1) und Fragenkatalog Wasserwacht (Teil 2) kam die praktische Prüfung: geprüft wurden unter anderem während der Fahrt die bekannten Standardmanöver wie An- und Ablegen, Mensch-über-Bord und Manövrieren-auf-engem-Raum. Ebenfalls zum praktischen Teil zählt die Knotenkunde. Seit dem 30. Januar nahmen unsere Kameraden zusammen mit unserem Technischen Leiter W. Seidel - "unserem" Ausbilder M - an den wöchentlichen Theoriestunden teil bzw. hielten Unterricht und "opferten" einige regnerische Wochenenden zur praktischen Ausbildung. Die KWW Nürnberg kümmerte sich am Prüfungstag sowohl um die Örtlichkeiten als auch um das leibliche Wohl. Hierfür vielen Dank! Am frühen Nachmittag konnten durch den Bezirksausausbilder Roland Mann die Dienstführerscheine - leider mit nicht vollem Erfolg - ausgehändigt werden.
Aktive: Wasserretterausbildung 2013
Zunächst wurden die wichtigsten theoretischen Kenntnisse im BRK-Haus Hilpoltstein vermittelt. Dazu zählen u.a. Kenntnisse über die vereinfachte Tauchphysik und über Tauchunfälle, Erkennen und Behandeln von thermischen Schäden, Reanimation von Kindern und Säuglingen und Einsatztaktische Aspekte. Die praktischen Bestandteile der Ausbildung wurden am Rothsee in und an der Wasserwachtstation Birkach gelehrt. Aufgeteilt auf 4 Stationen wurde den Lehrgangsteilnehmern beigebracht, wie verunfallte Personen am und im Wasser richtig zu retten bzw. zu behandeln sind. Abschließend wurden die erlernten Fähigkeiten von einer Prüfungskommission des Bezirksverbandes Ober- / Mittelfranken an ebenfalls 4 Stationen geprüft:
Alle Prüflinge konnten sich über eine erfolgreich abgelegte Prüfung freuen. Kurz vor der Übungsnachbesprechung wurden wenige der bereits geprüften Wasserretter zu einem reellen Notfall gerufen und mussten an der Wachstation Birkach einen Patienten versorgen. Aktive: Rettungswesten (PSA), "Blaulicht" und DiensteinteilungAm 17. März fanden im BRK Haus, Weissenburger Straße wichtige Unterweisungen und die Dienstbesprechung Parkbad- und Seedienst 2013 der Ortsgruppe Schwabach statt. Unterweisung zur PSADie jährlich durchzuführende Unterweisung zur persönlichen Schutzausrüstung bezog sich in erster Linie auf die in der Wasserwacht eingesetzten Rettungswesten. Angefangen von den rechtlichen Aspekten über die Dokumentations- bzw. Prüfpflicht bis zur Funktion der Weste wurde ausführlich unterwiesen. Unterweisung Sonder- und Wegerechte bei Dienst- und Einsatzfahrten
Die Unterweisung wurde vom Technischen Leiter, Kamerad Werner Seidel, durchgeführt. Es wurde auf Rechte und Plichten von Einsatzkräften hingewiesen. Die Situation bei Anwendung des Wegerechtes bei stark befahrenen Kreuzungen und Einmündungen und die sich daraus ergebende Gefahr wurde besprochen. Die gesetzliche Regelung der "Sonderrechte" und des "Wegerechts" findet sich in der Straßenverkehrsordnung (wobei das Gesetz hier den Begriff "Wegerecht" selbst nicht verwendet). Im Internet unter www.gesetzte-im-internet.de kann der Gesetzestext nachgelesen werden. Sonderrechte erlauben dem Berechtigten, die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung zu missachten, ohne ihm allerdings erweiterte Rechte gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmen einzuräumen. Das Wegerecht hingegen wirkt zugunsten des Berechtigten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Das Wegerecht kann - entgegen des Sonderrechts - jedes Fahrzeug in Anspruch nehmen, das sich optisch und aktustisch (sprich: blaues Blinklicht und Einsatzhorn) bemerkbar macht. Diensteinteilung
Durch Zusammelegung bzw. Neuordnung wurden wieder fünf Wachgruppen gefunden. Mit diesen konnten alle Seedienste vom 1. Mai bis Ende September weitestgehend besetzt werden! An dieser Stelle vielen Dank für die Bereitschaft sich durch feste Terminzusagen für das Ehrenamt zu engagieren!
Nachdem auch der Großteil der Parkbaddienste vergeben werden konnte, wurde die Veranstaltung gegen 11:00 Uhr beschlossen. Die Pläne können im internen Bereich aufgerufen werden. Jugend: Nachtwanderung
Wir haben uns am Abend am BRK-Zentrum getroffen und sind dann gemeinsam durch den Wiesengrund bei Limbach gelaufen. Einige Eltern der Jugendlichen sind auch mit gekommen. Nach einem kleinen Stopp am Lagerfeuer mit Kinderpunsch wurde noch ein Spiel gespielt bei dem alle Kinder im Dunklen durch den Schnee gerannt sind. Abschließend gab es noch im BRK-Zentrum ein Buffet, wo sich alle die Bäuche vollgeschlagen haben und einige nette Unterhaltungen entstanden sind. Aktive: Sanitätsdienst Faschingsumzug Schwabach 2013
Die Ortsgruppe der Wasserwacht Schwabach stellte 2 Fußtrupps zur mobilen Absicherung des Zuges sowie ein besetztes Fahrzeug mit festem Standort. "Alles ruhig verlaufen", so lautet das Fazit: glücklicherweise kamen wir dank des friendlichen und gut vorbereiteten Umzugs nicht zum Einsatz! Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Organisationen wie dem Roten Kreuz, den Johannitern und der Polizei war wie in den Vorjahren vorbildlich. Der Dienst wurde gemeinsam mit allen Helfern des Sanitätsdienstes in der Wache, Abenberger Straße, mit Krapfen, Kaffee und Tee - einschließlich positiver Manöverkritik beendet.
Aktive: Rucksackdienst 2013
Am Freitag, den 08.02.2013, erklärten sich zwei Kameraden der Ortsgruppe bereit, alle Rucksäcke und Taschen - nicht nur für die kommende See-Saison - auf Vordermann zu bringen. Aktive: Ausbildung "luftunterstützte Wasserrettung"
Im Zuge der Neuausbildung fand am 2.2.2013 in Birkach am Rothsee eine Hubschrauberübung für diese Wasserretter statt, an der vier Kameraden der OG Schwabach teilnahmen. Dabei wurden die üblichen Rettungsverfahren mit Rettungswinde und Fixtau sowohl mit Wasserretter, wie auch ohne Retter trainiert. "Opfer" waren hier ebenfalls auszubildende Wasserretter.
Ortsgruppe: Alle Jahre wieder zum Donauschwimmen
Die Planung und Reiseleitung übernahm Harald Wilfert. Bis auf ein paar Kleinigkeiten lief alles wie geplant ab. Wir waren stolze 24 Teilnehmer, davon 13 Schwimmer und benötigten daher drei Kleinbusse. Am Donnerstag erfuhren wir dann, dass wir nur zwei Kleinbusse nutzen können. Dies brachte unseren Reiseleiter kurzzeitig ins Schwitzen. Er fand jedoch eine Lösung und organisierte einen neuen Kleinbus. Samstagmorgen um 06:30 Uhr trafen sich alle Teilnehmer der Wasserwacht Schwabach im Wasserwacht-Garagenhof um die letzten Vorbereitungen zu treffen. Das eigens gebaute Floß wurde verstärkt und auf den acht Meter langen Anhänger verladen. Nachdem das Floß vorschriftsgemäß gesichert war, machten wir einen kurzen Halt im Lebensmittelmarkt und fuhren dann los in Richtung Neuburg.
Dort angekommen haben sich die Schwimmer umgezogen und teilweise in die Anzüge gezwängt. Als auch die letzten Schwimmer fertig waren, machten wir ein gemeinsames Gruppenfoto in der Eingangshalle und gingen dann los zu den Bussen, die im Minutentakt zum Start fuhren. Die Warte- und Fahrtzeit überbrückten wir mit guter Laune, neuen Bekanntschaften und diversen Getränken. Die letzten Meter zum Start müssen zu Fuß zurückgelegt werden, als wir auf der Schleuse waren, hatten wir den Startschuss mal wieder verpasst. Wir brachten die Floßteilnehmer an Bord und sorgten mit Rettungswesten für die nötige Sicherheit.
Kurz vor dem Hallenbad wartete die Feuerwehr auf uns. Mit einem Schlauch spritzten sie alle Schwimmer ab, damit möglichst wenig Dreck ins Hallenbad getragen wird. Nun hieß es schnell raus aus den kalten und nassen Klamotten und rein ins warme Wasser. Die Party ging jetzt so richtig los. Nachdem wir uns alle aufgewärmt haben, verließen wir wieder als die Letzten das Hallenbad und machten uns auf den Weg zur Turnhalle, wo der Reiseleiter die Medaillen abholte. Abschließend fuhren wir mit den Bussen nach Weißenburg zum Abendessen. Nach gutem Essen und Trinken übergab Harald Wilfert jedem Schwimmer persönlich seine Medaille. Nun traten wir das letzte Stück Heimweg an und kamen gegen 21:00 Uhr am Wasserwachts-Garagenhof an. Wir räumten gemeinsam den kleinen Anhänger aus und fuhren das Floß in die Garage. Um 21:30 Uhr verabschiedeten wir uns nach einem absolut gelungenen Ausflug.
Vorstand: Vorstandswahl OG Schwabach
Folgende Funktionen wurden in geheimer Wahl besetzt:
* durch gesonderte Wahl der Jungmitglieder am 18.1.2013 nachfolgende Mitglieder der Ortsgruppe wurden zusätzlich an der Vorstandssitzung am 4.2.13 in den Vorstand berufen:
Herzlichen Dank an alle scheidende Führungskräfte der Ortsgruppe für ihre Arbeit. Den neugewählten Führungskräften viel Erfolg und auf eine gute Zusammenarbeit.
|
![]() |
BRK Wasserwacht
Ortsgruppe Schwabach

In unserem Archiv finden Sie ältere Beiträge, die immer noch lesenswert sind. Wir laden Sie ein, sich ein wenig umzuschauen und herumzustöbern... Wenn Sie noch privat Berichte, Artikel und Bilder haben, die wir einstellen dürfen, so senden Sie diese am Besten per E-Mail an den Webmaster, Adresse auf der Kontaktseite.